Meine Toolbox

Tools für Systems Engineering, Safety Engineering, Risiko- und Szenarioanalysen sowie Projektmanagement,
erprobt in Projekten und im täglichen Einsatz.

Hinweis: Ich verdiene an keinem der Tools Geld.
Es sind Werkzeuge, die ich selbst im Einsatz oder im Projekt verwendet habe.

settings Engineering Handwerk

Tools für Requirements Engineering, Systemmodellierung, Datenanalysen und Verifikation

IBM Engineering Rhapsody

Modellierungswerkzeug für UML und SysML für durchgängige Sichtweisen und Schichten der Architekturdokumentation. Simulation und Validierung möglich.

Zur Website

draw.io

Malwerkzeug für UML, SysML, BPMN. Kein Modellierungswerkzeug, reicht aber für einfache Anwendungsfälle vollkommen aus. draw.io ist auch in Confluence integrierbar.

Zur Website

UMLet

UML-Malwerkzeug mit Syntax-Checker. Kein Modellierungswerkzeug, reicht aber für einfache Anwendungsfälle vollkommen aus.

Zur Website

Jama Connect

Zugegeben mein bevorzugtes Konfigurationsmanagementwerkzeug für Anforderungen (Application Lifecycle Management).

Zur Website

Polarion

Ein Konfigurationsmanagementwerkzeug für Anforderungen (Application Lifecycle Management).

Zur Website

PTC Codebeamer

Ein für meinen Geschmack überladenes Konfigurationsmanagementwerkzeug für Anforderungen (Application Lifecycle Management).

Zur Website

CANoe

Achtung: Ex-Arbeitgeberwerbung. Das Tool zur Entwicklung, Simulation und Analyse von Bus-Kommunikation – insbesondere CAN, LIN, FlexRay oder Ethernet.

Zur Website

TestRail

Testmanagement leichtgewichtig und klar: Testfälle, Testpläne, Runs und Reports – alles an einem Ort. Ideal zur Anbindung an Jira oder CI/CD-Pipelines. Ich nutze es gern für manuelle Tests mit SPICE-konformer Nachverfolgbarkeit.

Zur Website

Simulink & ASCET

Ich modelliere selten aktiv, verwende die Modelle aber regelmäßig für Software-Safety-Analysen und Verifikations-Reviews.

Zur Website

ETAS INCA

Nutze ich zur Analyse von Trace-Daten aus Steuergeräten – insbesondere für Bug-Analysen und sicherheitsrelevante Fragestellungen.

Zur Website

security Safety- & Risikoanalysen

Tools für qualitative und quantitative Risikoanalysen sowie zur Ermittlung von Fehlermetriken wie SPFM, LFM und FHTI.

APIS IQ

Das Standardwerkzeug für die Failure Mode and Effects Analysis (FMEA).

Zur Website

exida FMEDAx

Ich arbeite nicht direkt in FMEDAx, stöbere aber regelmäßig in den FMEDA-Ergebnissen nach Fehlermodi und Diagnostic Coverage für Safety-Analysen.

Zur Website

tactic Engineering Methoden

Tools für Datenverarbeitung, Automatisierung, Dokumentation und Versionsverwaltung.

Notepad++

Für mich das Schweizer Taschenmesser: Egal ob Sprache, RegEx, Bulk-Bearbeitung, Debugging oder tägliche Aufgaben – alles geht schneller im Plaintext.

Zur Website

Shell mit grep, pdfgrep, awk, sed, xargs & Co.

Meine bevorzugte Umgebung für Textverarbeitung, Datenextraktion und Batch-Automatisierung unter Windows. grep für Logs, pdfgrep für OCR-PDFs, awk/sed für Strukturumwandlungen – ideal für Requirements, Reports oder Simulationsergebnisse.

Zur Website

GitHub

State-of-the-Art Versionsverwaltung, Code-Hosting und Kollaborationsplattform für Git-Projekte – inklusive CI/CD, Issues und Wikis.

Zur Website

SVN (Subversion)

Zentrale Versionsverwaltung, oft noch Standard in Konzernprojekten. Stabil, nachvollziehbar, aber weniger flexibel als Git.

Zur Website

TortoiseGit & TortoiseSVN

Die Windows-Explorer-Integration für Git- und SVN-Repositories. Praktisch, wenn Versionskontrolle direkt aus dem Dateibrowser bedienbar sein soll – z. B. bei Dokumentation, Architekturmodellen oder FMEA-Files.

Zur Website

Jenkins & Bamboo (CI/CD)

Ich setze CI/CD aus Architektensicht ein: Was darf in den Main-Branch? Wurden Reviews durchgeführt, statische Codeanalyse und Unit-Tests bestanden? Safety und Security Regeln beachtet?

Zur Website

Doxygen

Das Standardtool für Detailed Unit Design und Code-Dokumentation. Generiert aus Kommentaren HTML- oder LaTeX-Dokumentation – ideal für Reviews und Nachweisdokumente.

Zur Website

share Systemdenken

Tools für Stock-Flow-Modelle, Agenten-Modelle, Monte-Carlo-Simulationen und Szenarioanalysen.

Insight Maker

Online Tool für Causal Loop Diagramme und Stock-Flow-Modelle mit Monte Carlo Simulationen. Die Modelle lassen sich direkt in Webseiten einbinden.

Zur Website

Vensim

Werkzeug für Causal Loop Diagramme und Stock-Flow-Modelle. Monte Carlo Simulationen und Kausalkettenanalysen einfach möglich.

Zur Website

manage_accounts Projekt- & Management

Tools für Backlogs, Aufgaben, Probleme, Koordination, Teamverwaltung – und vor allem für „Tracking until Closure“.

Gesucht: Multiprojektmanagement

Ich suche noch ein Tool, das echtes Multiprojektmanagement beherrscht – nicht nur verspricht. Bisher keines gefunden, das wirklich taugt. Viele sind nur schlechte Jira-Nachbauten. Wer eins kennt: gern melden.

Jira

Vermutlich der Branchenprimus für 'Tracking until Closure': Aufgaben, Probleme, Bugs erfassen, analysieren, planen und bis zum Abschluss nachverfolgen.

Zur Website

Toogl Track

Perfektes Time Tracking – nach Kunden, Projekten, Kategorien, Teams. Auf dem Handy oder mit Browser Integration.

Zur Website

trello

Aufgaben und Backlog für Projekte, Teams und Personen im Kanban organisieren.

Zur Website

Confluence

Das Standard-Wiki für Teams. Dient oft als zentrale Dokumentation und Review-Plattform in Projekten; teilweise auch für Architektur Doku genutzt.

Zur Website

Microsoft Project

Ich kann es bedienen – aber nicht freiwillig. MS Project ist mächtig für Gantt-Pläne, Meilensteine und Ressourcenzuordnung, aber oft schwerfällig, unflexibel und nicht teamtauglich.

Zur Website

school Mastery & Lernen

Tools für Notizen, Struktur, Reflexion und persönliches Wissensmanagement.

ChatGPT

Mein virtueller Lernpartner, Assistent, Redakteur, Coach, Berater, Codierungs-Knecht – und manchmal auch mein Devil’s Advocate.

Zur Website

OneNote

Organisiere Gedanken, persönliche Aufgaben und Wissen in Notizbüchern. Auch super für handschriftliche Notizen oder Fotos von Vorträgen.

Zur Website

Obsidian

Das zweite Gehirn im Zettelkastenprinzip. Dokumentiere und vernetze einzelne Gedanken. Finde neue Zusammenhänge.

Zur Website